Curricula der Zukunft - zweite Förderphase (2020 - 2021)
-
CancelDie Vorhaben der zweiten Förderphase (2020 - 2021)
Hochschulübergreifende Lehre im Rahmen einer heterogenitätssensiblen Lehrer*innenbildung
- Move here
Die Universität Erfurt und die Friedrich-Schiller-Universität Jena haben sich im Juli 2018 gemeinsam erfolgreich auf Projektmittel der vom TMWWDG ausgeschriebenen Förderlinie „Curricula der Zukunft“ beworben, um die Digitalisierung der Lehre an den lehrer*innenbildenden Hochschulen in Thüringen systematisch zu stärken und auszubauen.
Mit dem Projekt sollen kooperative Antworten auf gesellschaftliche und bildungspolitische Herausforderungen in der Lehrer*innenbildung gefunden werden und in einem gemeinsamen „Curriculum der Zukunft“ münden.
Ende 2019 wurde das Projekt um eine zweite Förderphase von Januar 2020 bis März 2021 verlängert.LabelDraft - Move here
Rückblick 1. Förderphase (Oktober 2018 - Dezember 2019)
Ziel 1: An beiden Hochschulen wird überprüft, welche curricularen Bausteine der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung bereits vorhanden und für die Erreichung curricularer Ziele geeignet sind. Es wird weiterhin geprüft, wie diese für die digitale Nutzung aufbereitet werden können.
Die heterogenitätssensiblen Lehr-Lernbausteine der beiden Universitäten wurden in einem Katalog systematisch erfasst und nach den von der Arbeitsgruppe "Kompetenzprofil für eine inklusive Lehrerbildung" 2018 formulierten Ausbildungsschwerpunkte der universitären Lehrer*innenbildung kategorisiert. Hier kommen Sie zum Katalog.
Ziel 2: In enger Zusammenarbeit der Lehrenden beider Hochschulen wird ko-konstruktiv, also in Synthese der Expertisen beider Hochschulen (z. B. in Bezug auf die Spezifika der jeweiligen Lehramtsstudiengänge) ein digital gestütztes Lehr-Lern-Format erarbeitet und erprobt. Dieses soll als Modell für nachfolgende Initiativen des digitalen Lehrens in Zusammenarbeit von Hochschulen dienen.
Im Sommersemester 2019 wurde das hochschulübergreifende Pilotseminar "Praxisherausforderungen multiprofessionell und digital bearbeiten" durchgeführt. Hier erfahren Sie mehr über das hochschulübergreifende Kollaborationsseminar.
Die Projektergebnisse der 1. Förderphase haben wir Ende November 2019 in Weimar vorgestellt. Hier gelangen Sie zur Veranstaltungsdokumentation.
LabelDraft - Move here
Ausblick 2. Förderphase (Januar 2020 - bis März 2021)
Die im laufenden Projekt durch intensive Kommunikation entstandenen Verbindungen zu den Lehrenden aller Fachbereiche in der Lehrer*innenbildung an beiden Hochschulen bieten wertvolle Anknüpfungspunkte zur Intensivierung und Systematisierung sowie Verstetigung der Lehrangebote, die langfristig in ein Curriculum münden, das hochschulübergreifend von Lehramtsstudierenden aller Fächer und Schularten genutzt werden kann.
Für das Folgeprojekt sind Zugänge auf 3 Ebenen vorgesehen:
LabelDraft - Move here
Das Projekt „Curricula der Zukunft“ wird im Rahmen der Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich gefördert vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
LabelDraft
Katalog heterogenitätssensibler Lehr-Lernangebote
- Move here
Eine hochschulübergreifende Systematisierung für Vernetzung und Austausch
Auf der Grundlage eines gemeinsamen Curriculums, das zu Beginn der Projektarbeit 2018 aus den „Leitgedanken für eine inklusionsorientierte, phasenübergreifende und phasenvernetzende Lehrerbildung in Thüringen“ abgeleitet wurde, verfolgt das Kooperationsprojekt ein zentrales Ziel:
Die Identifizierung bestehender Lehr-Lernbausteine einer heterogenitätssensiblen Lehrer*innenbildung und Systematisierung dieser in einem hochschulübergreifenden Katalog. Gemeinsam mit den Lehrenden der beteiligten Fachbereiche und -didaktiken wurden die Möglichkeiten einer digitalen Übersetzung geprüft und Ideen für die Umsetzung entwickelt.
Zum Ende der ersten Förderphase wurde ein weitreichender Katalog an Lehrveranstaltungskonzepten und -bausteinen vorgelegt, der den Austausch und die Vernetzung der Lehrenden unterstützen soll.
Curriculums-Schwerpunkte der universitären Ausbildungsphase sind:
LabelDraft - Move here
Dieser Katalog wird laufend ergänzt und aktualisiert. Stand November 2019.
Sie sind Lehrende(r) an der Universität Erfurt oder der FSU Jena und möchten Ihre heterogenitätssensiblen Lehr-Lernbausteine eintragen lassen? Sprechen Sie uns an.
LabelDraft
Hochschulübergreifende Lehre
Hier erfahren Sie, in welchen Formaten und zu welchen Themen es bereits hochschulübergreifende Lehrangebote für Studierende der lehrerbildenden Universitäten Erfurt und Jena gegeben hat.
Sie haben Interesse, Ihre Lehrveranstaltung für Studierende der Kooperationsuniversität zu öffnen, oder gemeinsam mit einem Lehrenden der Kooperationsuniversität ein kooperatives Veranstaltungsangebot zu entwickeln?
Dann sprechen Sie uns an.
- Move here
Ein hochschulübergreifendes Seminarangebot
LabelDraft - Move here
Praxisherausforderungen multiprofessionell und digital gestalten
Im Sommersemester 2019 erhielten Studierende der Universitäten Erfurt und Jena die Möglichkeit an einem hochschulübergreifenden Seminar im Blended-Learning-Format teilzunehmen.
Lehrendenteam:
- Prof. Dr. Bärbel Kracke (FSU Jena, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie)
- Daniel Kühne (Uni Erfurt, Fachbereich Grundlegung Deutsch)
- Marcus Berger (Uni Erfurt, Hochschulllernwerkstatt)
LabelDraft - Move here
Podcastserie der Hochschullernwerkstatt Erfurt begleitet Lehrendenteam
Marcus Berger, Mitarbeiter der Hochschullernwerkstatt an der Universität Erfurt, hat die Lehrenden des hochschulübergreifenden Seminars in der Podcastserie "Werkstattgespräche" nach ihrer Motivation, zu ihren Erwartungen und den Gelingensbedingungen eines solchen Lehr-Lernformats befragt. Hier können Sie mithören.
LabelDraft - Move here
Öffnung von Lehrveranstaltungen für Studierende
LabelDraft - Move here
Im Sommersemester 2019 hat Prof.in Dr. Susanne Jurkowski, Lehrstuhl für inklusive Bildungsprozesse/emotionale und soziale Entwicklung an der Universitä Erfurt, ihre Vorlesung
"Pädagogik in inklusiven Prozessen" für Studierende der FSU Jena geöffnet.
LabelDraft - Move here
Der WortMelder der Universität Erfurt postete im Juni 2019 "Uni Erfurt und FSU Jena stärken gemeinsame Lehrerausbildung in Inklusionsfragen".
Lesen Sie den Bericht und erfahren Sie mehr über die Motivation von Frau Prof. Dr. Susanne Jurkowski, ihre Veranstaltung multidisziplinär für Studierende der FSU Jena zu öffnen und was den Studierenden der FSU Jena an der Kooperation besonders gefallen hat.
LabelDraft
Ressourcen für die eigene Lehre
- Move here
Hier finden Sie bereits digitalisierte Lehr-Lernmaterialen, die in der Lehrer*innenbildung an den Universitäten Erfurt und Jena eingesetzt werden.
Wenn auch Sie daran interessiert sind, Ihre heterogenitätssensiblen Lehr-Lernbausteine für eine mediengestützte Lehre aufzubereiten -
sprechen Sie uns an.Ein Teil der digitalen Lehr-Lernmaterialien steht momentan nur Hochschullehrenden der Universitäten Erfurt und Jena zur Verfügung.
LabelDraft - Move hereLehrvideos zur Vorlesung "Einführung in die Psychologie des Lehrens und Lernens"von Frau Prof. Dr. Bärbel Kracke, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der FSU Jena, entstanden im Wintersemester 2018/2019 sechs Lehrvideos zu folgenden Themen:Video 1: Umgang mit Heterogenität und Inklusion Teil 1a
Dauer: 15 Minuten
Schlagwörter: Definition von Heterogenität, Gedankenexperiment Lesekompetenz, Homogenitätsillusion, vertikale und horizontale Heterogenität, enger und weiter InklusionsbegriffVideo 2: Umgang mit Heterogenität und Inklusion Teil 1bDauer: 11 MinutenSchlagwörter: schulische Inklusion kein neues Thema, chronologische Entwicklung der Inklusionsbewegung, UN-BehindertenrechtskonventionVideo 3: Pädagogische und Sonderpädagogische FörderbedarfeDauer: 17 MinutenSchlagwörter: Pädagogischer Förderbedarf - Nachteilsausgleich, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Gutachten, Diagnostik, Exklusionsquoten im LändervergleichVideo 4: Förderschwerpunkt KrankeDauer: 21 Minuten
Schlagwörter: Grundlagenunterricht nach Thüringer Schulgesetz, Definition "chronisch krank", Unterscheidung chronisch somatische Erkrankungen und chronisch psychische Krankheiten, Klassifikationen chronsicher Erkrankungen, Leitfäden für Lehrer*innen, Depressionen, Hinweise für Schulalltag, anonyme Fallberatung, Projekt: verrückt? na und!Video 5: Inklusion in Schule und Unterricht
Dauer: 20 Minuten
Schlagwörter: Mehrebenenmodell - inklusive Schulentwicklung, Entwicklung inklusives Schulsystem Thüringen, ThürSchulG, Herausforderung für die Schule, Kooperationsgefüge, Merkmale inklusiver Schule, Konsequenzen für den Unterricht, zentrale Prinzipien inklusiven Unterrichts, Ideen für Unterrichtsplanung und -gestaltungVideo 6: Multiprofessionelle TeamarbeitDauer: 15 MinutenSchlagwörter: Mitglieder eines multiprofessionellen Teams, Schulleitung, Lehrkräfte, Sonderpädagog*innen, Herausforderung mit Rollenwechsel, Schulbegleiter*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulpsychologischer Dienst, Kooperation auf Sach- und Organisationsentwicklung, Kooperationsplaner der PH Thurgau, Quiz zum Thema Inklusion der Aktion MenschDiese Videos stehen Ihnen im Glocal Campus zur Verfügung. Melden Sie sich hier an.LabelDraft - Move here
Digitale Differenzierungsmatrizen
ein Projekt von Dr. Julia Dietrich, Dorit Weber-Liel, Dr. Nicole Kämpfe, Franziska Greiner und Prof. Dr. Bärbel Kracke, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der FSU Jena
Digitale Differenzierungsmatrizen ermöglichen Lehrenden das adaptive Unterrichten: Lehrende können Informationen über die Lernentwicklung der Studierenden erhalten und diese für die lerngruppenorientierte Ausrichtung ihrer Lehre nutzen. Für die Zielgruppe der Leheamtsstudierenden können darüber hinaus Professionalisierungsziele in den Bereichen "Umgang mit Heterogenität und Inklusion" sowie "Digitalisierung" verfolgt werden. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt.
LabelDraft - Move here
Reader "Differenzierungsmatrizen zum Thema Säuren und Basen. Werkzeuge für den inklusiven Chemieunterricht?"
von Prof. Dr. Volker Woest und Dr. Philipp Engelmann, Arbeitsgruppe Chemiedidaktik an der FSU Jena
Dieser Reader steht Ihnen im Glocal Campus zur Verfügung. Melden Sie sich hier an.
LabelDraft - Move here
Unterrichtsvideos, MOOC (Massive Open Online Course) und Trainingspakete zum Erasmus+Projekt SHARMED - Shared Memories and Dialogues
von Dr. Luisa Conti, Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der FSU Jena
Mit Hilfe der Methode der dialogischen Proezessbegleitung und -moderation sollen Lehrkräfte für neue Lern- und Lehrerfahrungen in heterogenen Klassenzimmern sensibilisiert werden, um kulturelle Unterschiede angemessen zu adressieren und einen interkulturellen Dialog im Klassenzimmer zu fördern.
LabelDraft - Move here
Vortragsaufzeichnungen aus dem FORUM "Schule im Spannungsfeld von Leistungsgesellschaft und Inklusion"
Im Rahmen des Jenaer QLB-Projektes "ProfJL" und "ProfJL2" wurden seit dem Wintersemester 2018/2019 folgende Vorträge aufgezeichnet:
- Prof. Dr. Roland Merten: "Reich = klug? Arm = dumm? Bildungsarmut als herausfordernde Aufgabe auf dem Weg zur Inklusion" (November 2018)
- Prof. Dr. Nils Berkemeyer: "Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit in deutschen Schulen" (Dezember 2018)
- Dr. Luisa Conti: "Kulturelle Vielfalt neu denken - Beobachtungen, Reflexionen und Impulse für einen inklusiven Umgang mit Heterogenität" (Mai 2019)
Ansprechpartnerin ist Franziska Greiner, Mitarbeiterin des ProfJL2 -Teilprojektes Isi - Inklusion systematisch implementierenInformationen zu weiteren Veranstaltungen in dieser Reihe finden Sie hier.LabelDraft - Move here
Videografie eines Vortrages zum Thema Dyslexie
von Dr. habil. David Gerlach: "Teaching Writing to Challangend Learners: The Case of Dyslexia" (Juli 2019)
im Rahmen des Seminars "Diversity and inclusion in TEFL" von Dr. Charlott Falkenhagen, Lehrstuhl für Englische Fachdidaktik an der FSU Jena
Dieses Video steht Ihnen im Glocal Campus zur Verfügung. Melden Sie sich hier an.
LabelDraft - Move here
Gender- und Diversity-Toolbox für den Schulunterricht
Mit der 2016 erschienen Gender- und Diversity-Toolbox für Lehramtsstudierende und Lehrpersonen leistet die Universität Erfurt einen Beitrag zur Integration und Reflexion von Gender und Diversity im Schulunterricht und möchte gleichzeitig die Gender- und Diversity-Kompetenz ihrer Lehramtsstudierenden fördern. Autorinnen sind Lisa Hartmann und Anne-Kathrin Schiel. Die Toolbox gibt vielfältige Anregungen und liefert umfangreiche Informationen, Medienhinweise, praktische Übungen für eine gendergerechte und -sensible Unterrichts- und Lehrpraxis.
Ansprechpartnerin ist Prof. Dr. Sandra Tänzer.
LabelDraft
Wir unterstützen Sie
- Move here
Unser Service richtet sich an Hochschullehrende, im Bereich der Lehr*innenbildung.
Wir unterstützen Sie, bei der:
- Identifizierung und digitalen Übersetzung bestehender curricularer Bausteine
- zielgruppengerechten Ansprache Ihrer Studierenden mit der Entwicklung von digitalen Lehr-Lernformaten
- Suche nach passenden digitalen Werkzeugen für Ihre Lehr- und Lernszenarien und unterstützen Sie bei der konkreten Umsetzung Ihres Vorhabens
- Öffnung Ihrer Lehrveranstaltung für Studierende der Kooperationsuniversität
- Planung und Durchführung kooperativer Lehrveranstaltungformate mit Lehrenden der Kooperationsuniversität.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und besuchen Sie und Ihre Arbeitsgruppe gerne im Rahmen einer Mitarbeiterbesprechung.
LabelDraft - Move here
Ansprechpartnerin der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Stephanie Wolf
wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhlfür Pädagogische PsychologieTel.: +49 3641 9-45359
Email: stephanie.wolf@uni-jena.deBesucheradresse
Fürstengraben 11, Raum 204
07743 JenaLabelDraft - Move here
Ansprechpartnerin der Universität Erfurt
Stefanie Schettler-Schlag
Mitarbeiterin der Erfurt School of EducationTel.: +49 361 737-1758
Email: stefanie.schettler-schlag@uni-erfurt.deBesucheradresse
Mitarbeitergebäude 1, Raum 0217
Nordhäuser Str. 63
99089 ErfurtLabelDraft
Newsletter
- Move here
In unserem Newsletter berichten wir über unsere Projektarbeit und weisen auf Veranstaltungen im Rahmen einer heterogenitätssensiblen Lehrer*innenbildung hin.
Sie möchten über aktuelle Entwicklungen informiert werden? Dann klicken Sie hier und senden Sie uns eine E-Mail mit dem Betreff "Newsletter".
Sie möchten unseren Verteiler nutzen, um Ihre Angebote und Veranstaltungen zu bewerben - sprechen Sie uns gerne an.
LabelDraft
Veröffentlichungen, Poster & Flyer
Hier finden Sie Veröffentlichungen aus unserem Projekt.
- Move here
Dreer, B. / Kracke, B. / Schettler-Schlag, S. / Wolf, S. (2020): Curricula der Zukunft - digitale Lehr-Lernformate für eine heterogenitätssensible Lehrerbildung in Thüringen.
Beitrag zum Themenspecial „Digitale Medien im Lehramtsstudium“ auf e-teaching.org
URLDraft - Move here
Dreer, B. / Kracke, B. / Schettler-Schlag, S. / Wolf, S. (2020): Die Digitale Tapas Bar - haben Sie heute schon digital gesnackt?
Beitrag im Themenspecial „Digitales Lehren und Lernen“ auf dem Blog „Fokus Lehrerbildung“ der Heidelberg School of Education
URLDraft