6.6. 1 Wirkkreise
Website: | Glocal-Campus |
Kurs: | Die Inner Development Goals im interkulturellen Coaching |
Buch: | 6.6. 1 Wirkkreise |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Donnerstag, 3. April 2025, 11:27 |
1. Übersicht
- Übersicht
- Darstellung
von Rückkopplungen/Wechselwirkungen im interkulturellen Coaching
2.1 Beispiel
2.2 Übung "Gesellschaftliche Wirkkreise"
2.3 Übung "Eigene Lebenswelt" - Teufelskreise
3.1 Übung "Teufelskreis" - Transferaufgabe für die Peergruppen

2. Darstellung von Rückkopplungen/Wechselwirkungen im interkulturellen Coaching
Die Visualisierung von Wirkkreisen bietet die Möglichkeit, soziale Systeme, Wechselwirkungen zwischen Menschen in ihrem Handeln und Kommunizieren, darzustellen.
Dabei unterteilt die Wirkkreisdarstellung zwischen Verhalten und Emotion der einzelnen Beteiligten eines Wirkkreises. Dabei können die Beteiligten in Wirkkreisen (Systembeteiligte) Einzelpersonen als auch Gruppen (z.B. Abteilungen, Sportmannschaften, politische Gruppierungen etc.) sein.
Quelle: Modellhandbuch: 2coach Individual Change Management, S.27
In der Regel wird sich im zwischenmenschlichen Miteinander häufig über das sichtbare Verhalten ausgetauscht.
👉 „Du unterstützt mich, deshalb helfe ich dir auch gerne.“
Dabei löst jedes sichtbare Verhalten eine emotionale Wirkung aus und Emotionen lösen Verhalten aus. Ein Verhalten kann positive, neutrale oder auch negative emotionale Wirkungen auslösen. Ebenso können Emotionen positive, neutrale oder negatives Verhalten auslösen.
So können Wirkkreise neutral, positiv/konstruktiv, als auch negative/destruktiv sein.
👉 „Du ignorierst mich, deshalb ziehe ich mich zurück.“
In konflikthaften Situationen wird Verhalten häufig ungefragt interpretiert und führt zu Fehlinterpretationen, was Konfliktsituationen oft vertiefen kann.
Die Emotionen, die aus diesen Interpretationen entstehen, beeinflussen das Verhalten.
Quelle: Modellhandbuch: 2coach Individual Change Management, S.25
3. Beispiel
Quelle: Modellhandbuch: 2coach Individual Change Management, S.26
Wir sind ununterbrochen in Wirkkreise eingebunden. Dabei können diese Wirkkreise konstruktiv oder destruktiv sein. Wirkkreise können von konstruktiv zu destruktiv und zurück wechseln. Im Miteinander bemerken wir dieses Wechseln häufig an unseren Emotionen.
Wirkreise sind überall vorhanden. In ökonomischen, in politischen, in ökologischen, in wirtschaftlichen, in physikalischen, in zwischenmenschlichen etc. Systemen sind Wirkkreise darstellbar.

3.1. Übung "gesellschaftliche Wirkkreise"
Bitte erstellt einen positiven und einen destruktiven Wirkkreis aus dem ökologischen, ökonomischen, politischen oder wirtschaftlichen Bereich dar.
Was müsste passieren, damit sich eure dargestellten Wirkkreise verändern?
Tauscht euch gerne dazu in den Peer Gruppen aus.
Quelle Modellhandbuch: 2coach Individual Change Management, S.27

3.2. Übung "Meine Lebenswelt"
Bitte erstellt einen positiven und einen destruktiven Wirkkreis aus eurem Leben (beruflich oder privat).
Was müsste passieren, damit sich eure Wirkkreise verändern?

4. Teufelskreise
Langanhaltende destruktive Wirkkreise können sich zu „Teufelskreisen“ entwickeln. Dabei verstärkt sich ein destruktiver Wirkkreis über einen längeren Zeitraum. Selektive Wahrnehmungen können diese negative Spirale unterstützen, indem sich vor allem auf das negative Verhalten konzentriert wird.
Quelle Modellhandbuch: 2coach Individual Change Management, S.28
Teufelskreise entwickeln sich über einen längeren Zeitraum, wenn es zu keiner Klärung durch die Beteiligten kommen konnte. Im Coaching können solche destruktiv, langanhaltenden Wirkkreise häufig ein Thema sein.
Merkmale von Teufelskreisen sind:
- Sie wiederholen sich.
- Sie halten über einen längeren Zeitrahmen an.
- Sie verstärken sich in ihrer Dynamik.
- Sie führen zu Konfliktsituationen und starken negativen Gefühlen.
- Sie
sind durch die Beteiligten im Verlauf immer schwerer zu verändern.
4.1. Übung "Teufelskreis"
Schaut euch eure Wirkkreise an. Erkennt ihr in euren destruktiven Wirkkreisen Potential für Teufelskreise?
Gibt es Teufelskreise, die ihr aus eurem Leben (beruflich/privat) erkennt?

5. Transferaufgabe für die Peergruppen
Besprecht in den Peer Gruppen, wie Wirkkreisdarstellungen im Coaching genutzt werden können.
Welchen Nutzen/Erkenntniswerte haben Coachees durch die Arbeit mit Wirkkreisen?
Welche Möglichkeiten bieten sich durch die Arbeit mit Wirkkreisen für die Coachees in ihren Lösungsfindungen?