Schriftgröße
A-
A
A+
Farbe Wesite
R
A
A
A
Zum Hauptinhalt
Website-Übersicht
Startseite
Mehr
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite
11:Video_Frames und semantische Netzwerke als Grundlagen kultureller Konstruktion
ikK 24/25
11:Video_Frames und semantische Netzwerke als Grundlagen kultureller Konstruktion
Kursindex öffnen
Abschlussbedingungen
Als erledigt kennzeichnen
11:Video_Frames und semantische Netzwerke als Grundlagen kultureller Konstruktion
Vorhergehende Aktivität
11:Folien_Frames und semantische Netzwerke als Grundlagen kultureller Konstruktion
Direkt zu:
Direkt zu:
Organisatorische Ankündigungen
Forum allgemeiner Austausch
00_Einführung_Folien
00_Einführung_Video
Nachruf auf Prof. Jürgen Bolten
Bolten (2018): Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Interculture journal : Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien
Bildung.Macht.Kultur
01_Folien_Kulturen als Akteurs-Netzwerke & Relationale Perspektiven
01_Video_Kulturen als Akteurs-Netzwerke & Relationale Perspektiven
02_Folien_ Kulturmodelle zwischen engem und erweitertem, geschlossenem und offenem Kulturverständnis: Eine Frage der Perspektive
02_Video_ Kulturmodelle zwischen engem und erweitertem, geschlossenem und offenem Kulturverständnis: Eine Frage der Perspektive
03_Folien_Fuzzy Cultures: Über die Problematik kultureller Abgrenzungen
03_Video_Fuzzy Cultures: Über die Problematik kultureller Abgrenzungen
04_Folien_Multi-/ inter-/ transkulturelle Perspektiven: Warum „Integration“ unterschiedlich verstanden wird
04_Video_Multi-/ inter-/ transkulturelle Perspektiven: Warum „Integration“ unterschiedlich verstanden wird
Anwendungsaufgabe 1: Relationale Perspektiven in unsicheren Umwelten
Anwendungsaufgabe 2: Kulturelle Perspektiven in der Politik
Barmeyer, C. (2010). Kultur in der interkulturellen Kommunikation.
Bolten (2016): Interkulturelle Trainings neu denken
Kron, T., & Weihrauch, A. M. (2021). Die Vagheit der Kultur.
05_Folien_Zwischen Makro- und Mikroperspektiven: Unterschiedliche methodische Ansätze bei der Beschreibung kultureller Akteursfelder
05_Video_Zwischen Makro- und Mikroperspektiven: Unterschiedliche methodische Ansätze bei der Beschreibung kultureller Akteursfelder
06_Folien_Strukturprozessuale Perspektiven der kulturellen Akteursfeldbeschreibung & Zooming und das Sandbergmodell
06_Video_Strukturprozessuale Perspektiven der kulturellen Akteursfeldbeschreibung & Zooming und das Sandbergmodell
Anwendungsaufgabe 3: Stilanalysen in der Werbung
Anwendungsaufgabe 4: Zooming auf Google Streetview
Stegbauer, C. (2010). Reziprozität. Handbuch Netzwerkforschung.
Stegbauer, C. (2020). Soziologische Aspekte sozialer Netzwerke mit Blick auf Relationen in der digitalen Welt.
Rathje (2009). Der Kulturbegriff – Ein anwendungsorientierter Vorschlag zur Generalüberholung
07:Folien_ Kultur‘ als relationaler Begriff: Begriffssystematische Perspektiven
07:Video_Kultur‘ als relationaler Begriff: Begriffssystematische Perspektiven
08:Folien_‚Kultur‘ als relationaler Begriff: Reziprozitätsdynamiken; Verknüpfung zu Impulsknoten
08:Video_‚Kultur‘ als relationaler Begriff: Reziprozitätsdynamiken; Verknüpfung zu Impulsknoten
09:Folien_Kommunikation: Funktionale, inhalts- und beziehungsorientierte Konstituenten von Kommunikation
09:Video_Kommunikation: Funktionale, inhalts- und beziehungsorientierte Konstituenten von Kommunikation
10:Folien_Kommunikative Systeme und Veränderungsdynamiken
10:Video_Kommunikative Systeme und Veränderungsdynamiken
11:Folien_Frames und semantische Netzwerke als Grundlagen kultureller Konstruktion
Anwendungsaufgabe 5: Journalistisches Framing
Beispiel Sprachwandel_Jenaer Erklärung
Scheufele, B. (2004). Framing-Effekte auf dem Prüfstand.
12_Folien_Framing_Stereo- und Flexitypen, Diskriminierung und Tradierung von Narrativen
12_Video_ Stereo- und Flexitypen, Diskriminierung und Tradierung von Narrativen
13_Folien_‚Eigenes‘ und ‚Fremdes‘ als Konstrukte des Framens - eine relationale Perspektive, Kontakthypothese
13_Video_‚Eigenes‘ und ‚Fremdes‘ als Konstrukte des Framens - eine relationale Perspektive, Kontakthypothese
14_Folien_Was bleibt, was geht? Tradierungen, Kultur-Geschichte/n und die Metapher des kulturellen Gedächtnisses
14_Video_Was bleibt, was geht? Tradierungen, Kultur-Geschichte und die Metapher des kulturellen Gedächtnisses
Anwendungsaufgabe 6: Stereotype in interkulturellen Trainings
Anwendungsaufgabe 7: Kommunikationskampagne des WOM-Projektes
Machtkritische Broschüre_Mit kolonialen Grüßen glokal e.V.
Spendenwerbung auf Augenhöhe_ Die Spitze des Eisbergs glokal e.V.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Incorporating Gender Schema Theory
Ethik der Appropriation
Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität
15_Folien_Organisationskultur
15_Video_Organisationskultur
16_Folien_Organisationskultureller Wandel
16_Video_Organisationskultureller Wandel
17_Folien_Diversity Management theoretische Perspektiven
17_Video_Diversity Management theoretische Perspektiven
18_Folien_DEIB+ in der Praxis
18_Video_DEIB in der Praxis
Anwendungsaufgabe 8: Diversity Management in der Praxis
Anwendungsaufgabe 9: Onboarding und Kulturverständnis
Ethics and diversity in artificial intelligence policies, strategies and initiatives
Diversity, Equity, and Inclusion in Artificial Intelligence: An Evaluation of Guidelines.
Woke Wissenschaft: Bremse oder Beschleuniger von Qualität und Innovation?
Die Illusion der Binarität
Diversity-Kompetenzen aus Sicht von Diversity-Trainerinnen und-Trainern
The Importance of Diversity Management
KIDD – Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität
AlgorithmWatch
19_Folien_ik. Berufsfelder & Beratungspraxis
19_Video_ik. Berufsfelder & Beratungspraxis
20_Folien_Unbestimmtheitserfahrungen
20_Video_Unbestimmtheitserfahrungen
21_Folien_Was heißt Ik. Kompetenz
21_Video_Was heißt Ik. Kompetenz
Anwendungsaufgabe 10: Interkulturelle Kompetenz & ich
Bennett, M. (2017) Development model of intercultural sensitivity
Nächste Aktivität
Anwendungsaufgabe 5: Journalistisches Framing