6. Fazit

Im interkulturellen Coaching bedeutet der Umgang mit Komplexität, nicht nach abschließenden Lösungen zu suchen, sondern Ambiguität und Unbestimmtheit als Ausgangspunkte für Reflexion und Entwicklung zu nutzen. 

Dies erfordert eine Haltung, die Oszillationen zwischen verschiedenen Perspektiven zulässt, anstatt sie vorschnell aufzulösen. 

Es erfordert Kontingenzeinsicht (Pörksen 2007: Sichtbare und unsichtbare Kontingenz. Zum Verhältnis von konstruktivistischer Kommunikationstheorie und Kommunikationspraxis. In: SPIEL 26, H.1.S. 167-178). Kontingenz beschreibt die allgegenwärtige Möglichkeit, dass Ereignisse anders verlaufen können als erwartet, und lädt uns ein, offen und bereit für das Unvorhergesehene zu sein. Die begriffliche Schärfung von Kontingenz, Ambiguität, Paradoxien und Unbestimmtheit kann uns helfen, die Dynamik komplexer Phänomene besser wahrzunehmen und in unserem Denken und Handeln Raum für das Unvorhersehbare zu lassen. 

Methoden wie systemisches Denken, Reflexionsfragen und Perspektivenwechsel helfen, Dynamiken in komplexen Systemen zu erkennen und flexibel darauf zu reagieren. 

In diesem Sinne werden wir aufgefordert, die Spannung zwischen Erwartung und Realität bewusst zu erleben und uns auf die ständige Ankunft des Neuen einzulassen. Beobachtungen als vorbegriffliche Praktiken sind dabei zentrale Elemente, um das Unfassbare in komplexen Systemen zu erfassen. Diese Praktiken erlauben es uns, die feinen und oft unsichtbaren Verbindungen innerhalb komplexer Systeme wahrzunehmen und zu interpretieren. Sie bieten eine Grundlage, um nicht nur das Offensichtliche, sondern auch das Verborgene und Unerwartete zu erkennen:

„Bending the beam of observation back onto the observing self“ (Scharmer:

Inner change for emerging futures: From imagination to action, 17‘51)

Indem wir, in Scharmers Worten, „paying attention to our attention“ praktizieren, wird es möglich, unser eigenes Denken und Handeln bewusster zu gestalten und so den Anforderungen komplexer, interkultureller Kontexte gerecht zu werden.