• Adloff, F./ Heins, V.M. (Hg.) (2015): Konvivialismus. Eine Debatte. Bielefeld: Transcript.
  • Antor, H. (2020): „Interculturality or Transculturality?“. In  Rings, G./Rasinger, S.: The Cambridge Handbook of Intercultural Communication. Cambridge: Cambridge University Press, S. 68-82.

  • Appadurai, A. (1996). Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis/ London: University of Minnesota Press.

  • Auernheimer, G. (2010): Interkulturelle Kommunikation, mehrdimensional betrachtet, mit Konsequenzen für das Verständnis von interkultureller Kompetenz. In: Ders. (Hg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. 3.Aufl., Wiesbaden: Springer.
  • Aydt, S. (2015): An den Grenzen der interkulturellen Bildung. Eine Auseinandersetzung mit Scheitern im Kontext von Fremdheit. Bielefeld: Transcript.
  • Bolten, J. (2011): Unschärfe und Mehrwertigkeit: "Interkulturelle Kompetenz" vor dem Hintergrund eines offenen Kulturbegriffs. In: Hoessler, U./ Dreyer, W. (Hrsg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Göttingen: Vandenhoek, S. 55-70.
  • Bolten, J. (2016) (Hrsg.): (Inter-)kulturalität neu denken! Rethinking Interculturality! Sonderausgabe des Interculture Journal (15) 26. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag. Zum Text
  • Bolten, Jürgen (2020): Interkulturalität neu denken: Strukturprozessuale Perspektiven. In: Giessen, H.W. /Rink, C.: Migration, Diversität und kulturelle Identitäten: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven,  Stuttgart: J.B. Metzler, S. 85-104.

  • Busch, D. (2014): Was, wenn es die Anderen gar nicht interessiert? Überlegungen zu einer Suche nach nicht-westlichen Konzepten von Interkulturalität und kultureller Diversität. In: Moosmüller, A., Interkulturalität und kulturelle Diversität, Münster: Waxmann, S.61-82
  • Busch, D./ Müller-Kiero, J. (2016): Rethinking Interculturality will require moral confessions: Analysing the debate among convivialists, interculturalists, cosmopolitanists and intercultural communication scholars. In: Interculture Journal (15)26, S.43-58.
  • Conti, L. (2011): Vom interkulturellen zum transkulturellen Dialog. Ein Perspektivenwechsel. In: Hühn, M./ Lerp, D./ Petzold, K./ Stock, M. (Hrsg.), Transkulturalität, Transnationalität, Transstaatlichkeit, Translokalität. Münster: LIT, S. 173-190.
  • Deardorff, D. (2009): Synthesizing Conceptualizations of Intercultural Competence. In: Deardorff, D. (Hg.), The SAGE Handbook of Intercultural Competence. Los Angeles u.a.: SAGE Publications, S.264-269
  • Ernst, J./ Freitag, F. (2015): Transkulturelle Dynamiken – Entwicklungen und Perspektiven eines Konzepts. In: Dies. (Hrsg.), Transkulturelle Dynamiken. Aktanten – Prozesse – Theorien. Bielefeld: Transcript, S. 7-30.
  • Ha, K. N. (2008): Transdifferenz und Postkoloniale Hybridität. Kritische Anmerkungen. In: Kalscheuer, B./ Allolio-Näcke, L. (Hrsg.) Kulturelle Differenzen begreifen. Das Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinärer Sicht. Frankfurt/M: Campus, S. 41-57.
  • Haas, H. (2009): Das interkulturelle Paradigma. Passau: Stutz.
  • Han, B.-C. (2005): Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung. Berlin: Merve Verlag
  • Hansen, K.P. (2009): Kultur, Kollektiv, Nation. Passau: Stutz.
  • Jammal, E. (2014) (Hg.):Kultur und Interkulturalität. Interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden: Springer VS
  • Kalpaka, A./ Mecheril, P. (2010), Interkulturell. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven, in: Mecheril, P. u.a. (Hrsg): Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz, S. 77-98. 
  • Kolle, G. (2015) Transdifferenz. In: Kulturshaker.de. Kritische Kulturtheorie für die Praxis. http://kulturshaker.de/kulturkonzepte/transdifferenz/ (Abruf 12.5.2016).
  • Kron, Thomas and Anna-Maria Weihrauch. “Die Vagheit der Kultur.” Interculture Journal Vol 20 No 34, 2021, pp. 11-34. Zum Text

  • Leeds-Hurwitz (2010): Writing the Intellectual History of Intercultural Communication, in: Nakayama, T.N./ TamikoHaiualini, R., The Handbook of Critical Intercultural Communication, London: Wiley-Blackwell Publishing, S.21-33.
  • Liang, Yong (2022): Streitfragen, Problemfelder und Perspektiven in der Interkulturalitätsforschung. In: Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation, Vol 2/2, S. 129-153. https://doi.org/10.1515/ifdck-2022-0015

  • Lösch, K. (2005): Begriff und Phänomen der Transdifferenz: Zur Infragestellung binärer Differenzkonstrukte. In: Allolio-Näcke, L., Kalscheuer, B. & Manzeschke, A. (Hrsg.), Differenzen anders denken, Frankfurt/M.: Campus Verlag, S.26-49.

  • Nazarkiewicz, K. (2016): »Kulturreflexivität statt Interkulturalität? « In: Interculture Journal (15), H.26, S. 23-32. Zum Text
  • Rathje, S. (2006). Interkulturelle Kompetenz. Zustand und Zukunft eines umstrittenen Konzepts. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 13. http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-11-3/beitrag/Rathje1.htm ( Zugriff am 27.4.2016)
  • Said, E.W. (1996):  Kultur  und  Identität  -  Europas  Selbstfindung  aus  der  Einverleibung der  Welt,  Lettre International 34, 21-25
  • Schmitz, L. (2015): Nationalkultur versus Berufskultur. Eine Kritik der Kulturtheorie und Methodik Hofstedes. Bielefeld: Transcript.
  • Sorrells,K. /Sekimoto,S. (Hrsg.) (2015): Globalizing Intercultural Communication: A Reader. Thousand Oaks: SAGE.
  • Stemmler, S. (Hrsg.) (2011): Multikultur 2.0. Willkommen im Einwanderungsland Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Welsch, W. (1992): Transkulturalität – Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen. In  Information Philosophie 2, S.5-20.
  • Yildirim-Krannig, Y. (2014): Kultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration. Plädoyer für einen Paradigmenwechsel. Bielefeld: Transcript.
  • Zeutschel, U. (2016): »"Zoomen" zum Entdecken interkultureller Verständigungspotenziale und -ressourcen«. In: Interculture Journal (15) H.26, S. 93-96. Zum Text



Zuletzt geändert: Freitag, 13. Oktober 2023, 09:55