In den meisten westlichen Gesellschaften erleben wir einen beschleunigten Prozess der Diversifizierung, der vor allem migrationsbedingt ist. Dieser Prozess führt zu kulturellen, wirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Veränderungen und macht uns mit anderen Lebensstilen, Familienformen und Identitäten vertraut. Das nachstehende Foto dient als Beispiel für kulturelle Veränderungen wie die wachsende Vielfalt von Speisen und Gerichten, veränderte Essgewohnheiten, kulturelle Vermischung sowie Veränderungen im Sprachgebrauch. Das Foto zeigt eine so genannte "Sandwicherie" in Barcelona.
Fotografie von Adelheid Iken, 2006
Unter einem Sandwich versteht man gemeinhin zwei Scheiben Brot mit einem Belag dazwischen, die mit der Hand gegessen werden. Wahrscheinlich hat das Sandwich seinen Ursprung im 18. Jahrhundert in Großbritannien. Es wird gesagt, dass die Bezeichnung "Sandwich" auf John Montagu zurückgeht, den vierten Earl von Sandwich. Im 19. Jahrhundert stieg die Beliebtheit des Sandwichs sprunghaft an, als der Aufstieg der Industriegesellschaft und der Arbeiterklasse es notwendig machte, unterwegs zu essen. So wurde das Sandwich in Spanien und England zum Mittagessen bzw. zur gängigen Zwischenmahlzeit (vgl. Sandwich – Wikipedia). In Katalonien, wo das Wort Sandwich offensichtlich aus dem Englischen entlehnt ist, scheint es jedoch, dass eine Sandwicherie, wie sie auf dem Bild zu sehen ist, mehr umfasst. Hier gibt es offensichtlich verschiedene Formen von Snacks und Mittagsgerichte wie Americans, Hamburger und Crêpes. Sandwicherie lässt sich daher eher mit "Sandwich-Bar" oder "Sandwich-Laden" übersetzen.
Das nächste Beispiel ist aufschlussreich, weil es sich mit dem in Deutschland weit verbreiteten Stereotyp befasst, dass viele, wenn nicht sogar die meisten Migrantinnen und Migranten türkischer Abstammung der Aussage zustimmen würden, dass Frauen nicht außer Haus arbeiten sollten, solange ihre Kinder noch klein sind. Hier sagen uns die Zahlen etwas anderes, denn sie zeigen, dass die Antworten von Land zu Land unterschiedlich ausfallen und dass Bildung eine der stärksten Einflussvariablen auf die Einstellung zur Geschlechterrolle ist.
Die Info-Grafik zeigt Ergebnisse einer Befragung von Angehörigen der zweiten Generation von eingewanderten Familien, mit Eltern aus der Türkei mit niedrigem Bildungsniveau.
Reaktion auf die Aussage: "Es ist unnatürlich, dass Frauen in Führungspositionen die Autorität über Männer ausüben."
Prozentualer Anteil der Antworten "stimme zu" oder "stimme voll und ganz zu"
Quelle: Crul, Maurice; Schneider, Jens & Frans Lelie (2013, S. 21). Superdiversity, A new perspective on integration. Amsterdam: VU University.
Info-Grafik von Annelies Vlasblom / Zeppa Creative Studio (Amsterdam), verwendet mit Genehmigung. Verfügbar unter elitesproject.eu. Zugriff am 2.3.2024. Nicht CC-lizenziert.
Das nachstehende Beispiel zeigt die Ergebnisse einer Erhebung des Sinus-Instituts, einer renommierten Einrichtung, die den Wertewandel und die Lebenswelten von Menschen untersucht. Die Abbildung zeigt die so genannten "Sinus-Meta-Milieus" oder die alltäglichen Realitäten in der deutschen Gesellschaft. Sie verdeutlicht insbesondere die Heterogenität moderner Werte und Lebensstile und die Tatsache, dass innerhalb eines Landes viele verschiedene Milieus oder Gruppen unterschieden werden können. Die "Performer" verfügen beispielsweise über ein globales Wirtschaftsdenken, sind effizienzorientiert und verstehen sich als Avantgarde in Sachen Konsum und Stil. Moderne „Mainstreamer“ hingegen sind anpassungswillige Menschen, die ein sicheres und harmonisches Leben anstreben. Sie sind tendenziell leistungsorientiert und streben danach, sich sowohl in beruflichen als auch in gesellschaftlichen Kreisen zu etablieren.
So lassen sich einerseits innerhalb eines Landes eine Vielzahl von Werten, Lebensstilen und Lebensstrategien finden, andererseits aber auch länderübergreifende Ähnlichkeiten feststellen. Mit anderen Worten: Ein „Performer“ wird in anderen Ländern Menschen mit einer ähnlichen Denkweise, ähnlichen Vorlieben und Weltanschauungen treffen.
Quelle: SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH (2006). Information on Sinus-Milieus 2015, S. 23. https://www.sinus-institut.de/fileadmin/user_data/sinus-institut/Downloadcenter/20150805/2015-01-15_Information_on_Sinus-Milieus_English_version.pdf. Zugriff am 2.3.2024. Nicht CC-lizenziert.
Was wir aus diesen Beispielen lernen, ist, dass viele Gesellschaften ein noch nie dagewesenes Maß an Vielfalt in sich selbst erleben, auch ausgelöst durch äußere Einflüsse. Diese Vielfalt kann beispielsweise zu Herausforderungen in der Kommunikation führen oder zu Verwirrungen, Irritationen oder sogar Konflikten in der Zusammenarbeit führen. Vielfalt birgt aber gleichzeitig viele Chancen in sich und ermöglicht es uns, Erfahrungen zu sammeln, neue Fähigkeiten zu entwickeln und Dinge und Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen. Das Zusammenwirken von unterschiedlichen Denkweisen, Erfahrungen und Kompetenzen wiederum kann beispielsweise die Entwicklung innovativer Lösungen fördern.
Der von Steven Vertovec geprägte Begriff der Superdiversität unterstreicht diese Entwicklung und verdeutlicht, dass wir derzeit ein Maß an Komplexität erleben, das alles bisher Dagewesene übertrifft. In den letzten zehn Jahren sind weit mehr Menschen von einem Ort zum anderen gezogen als in den Jahrzehnten zuvor. Darüber hinaus sind immer mehr Menschen in einem oder mehreren anderen kulturellen Kontexten als dem ihrer Eltern aufgewachsen und immer mehr Kinder werden von Paaren mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund geboren, während immer mehr Menschen einen großen Teil ihres Lebens außerhalb ihres Heimatlandes verbringen. All diese Phänomene sind mit einer enormen Zunahme von Zuwanderung und Vielfalt verbunden.
Neben der durch Migration und Einwanderung bedingten Vielfalt ist es wichtig, weitere Variablen zu berücksichtigen, die die Komplexität der sozialen Beziehungen und Verhaltensweisen beeinflussen. Mit den neuen Formen der Vielfalt und Heterogenität gehen beispielsweise vielseitigere Identitäten einher. Ein sehr aktuelles Beispiel dafür ist die Anerkennung eines dritten Geschlechts in der Gesellschaft, das nun in einer Reihe von Ländern offiziell anerkannt ist.
Menschen werden heutzutage auch stark von den sozialen Medien beeinflusst, so dass die Vernetzungen über das Internet ihre Gewohnheiten, Vorlieben und ihr Verhalten beeinflussen. Der enorme internationale Erfolg von Filmen aus Indien mit hoher Dramatik und traditionellen Kostümen, die gemeinhin als "Bollywood" bezeichnet werden, kann hier als Beispiel angeführt werden. Und es existieren noch eine Menge anderer Variablen, die zu den entstehenden, erlernten und inhärenten Diversitäten beitragen, denen in der Vergangenheit weniger Aufmerksamkeit geschenkt wurde, wie etwa dem Geschlecht, dem sozialen Status, dem Beruf und Machtstrukturen, um nur einige zu nennen.
Vertovec bezieht sich mit seinem Konzept der Super-Diversität auf Migrationsmuster. Es kann jedoch argumentiert werden, dass das Konzept der Super-Diversität viel mehr Faktoren umfassen müsste und auch Menschen, die an ihrem Geburtsort leben, an ihrem Arbeitsplatz oder in ihrem sozialen Umfeld zunehmend von kultureller Vielfalt umgeben sind. Das Konzept der Super-Diversität kann daher auch als eine Art Blickwinkel oder Lupe verstanden werden, durch die interkulturelle Begegnungen betrachtet und analysiert werden können.
Abschließend können wir sagen, dass die Geschwindigkeit, das Ausmaß und die Verbreitung von Vielfalt ein noch nie dagewesenes Niveau erreicht haben und dass diese Entwicklung unser Verständnis von interkulturellen Interaktionen und interkultureller Kommunikation herausfordert.
Aufgabe: Veränderung der Essgewohnheiten
Veränderte Essgewohnheiten sind leichter zu rekonstruieren und zu reflektieren als veränderte Verhaltensweisen.
Gehen Sie ins Internet und suchen Sie nach den folgenden Informationen:
- die Ursprünge der Pizza
- die Verbreitung der Pizza in Ihrem Heimatland
Inwieweit wurde das ursprüngliche Pizzarezept Ihrer Meinung nach verändert, um den lokalen Anforderungen gerecht zu werden?
Notieren Sie die Antworten in Ihrem Learning Journal.