Dimensione del font
A-
A
A+
Colori del sito
R
A
A
A
Vai al contenuto principale
Pannello laterale
Home
Altro
Italiano (it)
Deutsch (de)
English (en)
Español - Internacional (es)
Français (fr)
Italiano (it)
Română (ro)
العربية (ar)
简体中文 (zh_cn)
Ospite
Login
Home
3.10 Quellen, weiterführende Literatur und Weblinks
Interkulturelle Kommunikation – Online-Module (Edubox)
3.10 Quellen, weiterführende Literatur und Weblinks
Apri indice del corso
Quellen
Hansen, K. P. (2009). Kultur, Kollektiv, Nation. Passau: Karl Stutz.
Hoffman, E., & Verdooren, A. (2019). Diversity competence. Cultures don’t meet, people do. Oxfordshire: CABI.
Zum Seitenanfang
Zurück zum Beginn dieser Lerneinheit
Ultime modifiche: domenica, 5 maggio 2024, 00:33
Attività precedente
3.9 Lernkontrolle
Vai a...
Vai a...
Die Struktur des Selbstlernkurses
Wie Sie diesen Kurs nutzen können
Urheberrecht
Dowload: Learning Journals
Über uns
1.1 Auftakt
1.2 Einführung
1.3 Ein enges und ein erweitertes Verständnis von Kultur
1.4 Ein offenes versus geschlossenes Verständnis von Kultur
1.5 Zusammenfassung
1.6 Lernkontrolle
1.7 Quellen, weiterführende Literatur und Weblinks
2.1 Auftakt
2.2 Einführung
2.3 Vielfalt und Heterogenität von Lebenswelten
2.4 Interkulturalität und interkulturelle Interaktionen, der Versuch einer Definition
2.5 Interkulturelle Begegnungen in meinem sozialen und beruflichen Umfeld
2.6 Die Bedeutung interkultureller Interaktion
2.7 Zusammenfassung
2.8 Lernkontrolle
2.9 Quellen, weiterführende Literatur und Weblinks
3.1 Auftakt
3.2 Einführung
3.3 Kultur und das Konzept der Multikollektivität
3.4 Kultur als Wissensrepertoire
3.5 Kultur als erlernte und weitergegebene Kultur
3.6 Der Mensch als Produkt und Produzent von Kultur
3.7 Kultur und ihre Verbindung zum Kontext
3.8 Zusammenfassung
3.9 Lernkontrolle
4.1 Auftakt
4.2 Einführung
4.3 Der Zusammenhang zwischen Kultur und sozialem Verhalten
4.4 Wie wollen wir mit anderen zusammenarbeiten?
4.5 Mein kulturelles Identitätsprofil
4.6 Kulturelle Unterschiede überbrücken
4.7 Zusammenfassung
4.8 Lernkontrolle
4.9 Quellen, weiterführende Literatur und Weblinks
5.1 Auftakt
5.2 Einführung
5.3 Kommunikation, der Versuch einer Definition
5.4 Die Elemente des Kommunikationsprozesses
5.5 Das Transaktionsmodell
5.6 Zusammenfassung
5.7 Lernkontrolle
5.8 Quellen, weiterführende Literatur und Weblinks
6.1 Auftakt
6.2 Einführung
6.3 Kultur, Kommunikation und interkulturelle Kommunikation
6.4 Erweiterung des Transaktionsmodells
6.5 Umgang mit herausfordernden Kommunikationssituationen
6.6 Zusammenfassung
6.7 Lernkontrolle
6.8 Quellen, weiterführende Literatur und Weblinks
7.1 Auftakt
7.2 Einführung
7.3 Beispiel
7.4 Hintergrundtheorien
7.5 Quasi-natürliche Weltanschauung
7.6 Systemisch-konstruktivistische Ko-Konstruktion
7.7 Machtreflexive Praxis
7.8 Synopsis: Drei Metaperspektiven
7.9 Zusammenfassung
7.10 Lernkontrolle
7.11 Quellen, weiterführende Literatur und Weblinks
8.1 Auftakt
8.2 Einführung
8.3 Kultur und Interkulturalität, ein kurzer Rückblick
8.4 Kultur aushandeln, das Modell
8.5 Kulturelle Aushandlung, ein schrittweiser Ansatz
8.6 Interkulturelle Kompetenz, das Konzept
8.7 Lernkontrolle: Entwicklung einer gemeinsamen Basis, ein Fallstudienansatz
8.8 Zusammenfassung
8.9 Quellen, weiterführende Literatur und Weblinks
9.1 Auftakt
9.2 Einführung
9.3 Entwicklung von interkultureller Kompetenz
9.4 Schlüsselbereiche interkultureller Kompetenz und meine persönlichen Lernerfolge
9.5 ... und die Reise geht weiter
9.6 Quellen, weiterführende Literatur und Weblinks
Prossima attività
4.1 Auftakt