Ziel dieser Einheit war es, Ihnen zu ermöglichen, den Ansatz der kulturellen Reflexivität als ein Konzept zu erklären, das frühere Erkenntnisse zusammenführt und interkulturelle Begegnungen auf der Grundlage der drei Meta-Perspektiven des kulturreflexiven Ansatzes analysiert.

Um Ihr Wissen zu testen, werden Sie gebeten, den kulturreflexiven Ansatz auf die folgende Fallstudie anzuwenden.

 
Aufgabe: Fall "Tragen eines Kopftuchs am Arbeitsplatz"

Valerie macht eine Berufsausbildung in einem der größten Textilunternehmen Deutschlands. Fast 70 Prozent der rund zweihundert Beschäftigten gehören verschiedenen Minderheiten an. Vor der "Flüchtlingskrise" in Deutschland waren in dieser Firma 99 Prozent der Beschäftigten Frauen. Das beginnt sich zu ändern, als viele Migranten aus afrikanischen Ländern und Syrien mit Nähkenntnissen kommen und das Unternehmen sie beschäftigt. Einige der weiblichen Angestellten möchten keine männlichen Kollegen haben, aber sie arbeiten dort weiter. Das Kopftuch ist in der Halle, in der das Nähen geschieht, verboten, wenn sie die Nähmaschinen bedienen. Die Frauen tragen es in den Pausen und nehmen es während der Arbeit ab.

Eines Tages hat eine der türkischen Angestellten einen Konflikt mit ihrem Chef, und während der Diskussion wird ihr gesagt, dass sie kündigen kann, wenn ihr die Arbeitsbedingungen nicht gefallen. Sie kündigt ihren Vertrag und geht nach Hause. Den anderen wird gesagt, dass sie ihr Kopftuch bei der Arbeit nicht ablegen wollte, weil es jetzt auch männliche Mitarbeiter gibt. Sie wollte sich vor den Männern nicht ohne Kopftuch zeigen.

Beantworten Sie die folgenden Fragen in Ihrem Learning Journal:

  1. Analysieren Sie die anstehenden Probleme mit Hilfe eines kulturreflexiven Ansatzes und verwenden Sie die bereits vorgestellten Fragen:
    • Welche kulturellen Faktoren in Bezug auf unterschiedliche Perspektiven und Bedeutungen von Kulturen könnten eine Rolle spielen?
    • Welche anderen Kollektive und Systeme, insbesondere die situative Organisation, könnten eine Rolle spielen? Was wissen wir nicht und wofür brauchen wir trotzdem eine Lösung?
    • Welche Privilegien und kollektiven Erfahrungen sind in der gegebenen Interaktion vorverteilt und müssen berücksichtigt werden?
  2. Welche Lösungen mit weniger Konfliktpotenzial fallen Ihnen ein? Finden Sie mindestens 3 Varianten von Aktivitäten.
  3. Wenn Sie Valerie wären: Was würden Sie persönlich tun und warum?

Last modified: Monday, 23 September 2024, 7:12 PM